Starker Beckenboden

Termin Buchen


Aufrichtung – Ausrichtung – Starke Mitte…

Alles Begriffe die in Zusammenhang mit dem Beckenboden fallen.

Der Beckenboden unterstütz also unsere Aufrichtung, unsere Ausrichtung und lässt uns eine starke Mitte haben. Er hilft uns die Balance zu halten, ein starker Beckenboden ist Fallprävention, leistungssteigernd und macht noch vieles mehr….


Warum ist das so und warum kann der Beckenboden schwach sein?

Ein schwacher Beckenboden kann verschiedene Gründe haben. Der wahrscheinlich bekannteste und auf jeden Fall schönste Grund, ist die Geburt eines Kindes. In der Schwangerschaft und auch während der Geburt wird der Beckenboden stark gefordert bzw. in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Wochenbett, der Stillzeit und Rückbildung sollte er wieder stark und fit für den Alltag sein. Leider ist dies häufig nicht der Fall. Hier kann dann ein gezieltes Beckenbodentraining helfen.

Der Beckenboden ist ein Muskel, der aus drei Schichten besteht. Dieser Muskel kann nicht „nur“ durch eine Geburt geschwächt sein. Es gibt auch viele andere Gründe, weshalb ein Beckenboden nicht ganz fit ist. Ein sehr häufiger Grund ist mangelnde Bewegung.

Unter einer Beckenbodenschwäche leiden folglich nicht ausschließlich Frauen, auch Männer sind durchaus betroffen.

Wie wirkt sich eine Beckenbodenschwäche aus?

Bei einem schwachen Beckenboden kann sich bei Frauen die Gebärmutter, Blase oder ein Teil des Darms absenken. Das entleeren der Blase funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Es „tröpfelt“ und an eine komplette Entleerung ist nicht zu denken. Eine andere Variante ist die Inkontinenz. Vielleicht zeigt sie sich beim Niesen, beim Trampolin springen oder joggen, oder du kennst jedes WC in deinem Umfeld 😉

Bei Männern kann ein schwacher Beckenboden auch zu Inkontinenz oder zu Potenzstörungen, wie einem frühzeitigen Samenerguss oder einer sehr kurzen Erektion führen.

All diese Dinge sind Auswirkungen, die man nicht haben möchte und die über ein Training leicht zu beheben sind.

Eines der bekanntesten Trainings ist die Kegeltherapie (bei Frauen), also das einführen von Kugeln oder Kegeln in die Scheide, um dann durch anspannen und entspannen diese zu bewegen.

Für mich war dies keine wirkliche Lösung. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer besseren Lösung begeben und bin fündig geworden. Der PelviChair bietet ein intensives Training, indem man sich voll bekleidet auf einen Stuhl setzt.

Wie sieht ein Training auf dem Pelvi Chair aus?

Ganz einfach!Ddu kommst zu mir und setzt dich auf den PelviChair. Ich zeige dir den PelviChair, wir finden gemeinsam die richtige Einstellung für dich. Ich stelle ihn an und das Training beginnt. Kein ausziehen, kein „blank ziehen“ – einfach drauf setzen und los geht es.

Das Training dauert ca. 30 Minuten – fertig.

Ideal ist es, wenn du dich in der Woche zusätzlich noch etwas bewegst. Vielleicht Yoga, Sensomotrics (um die Muskulatur noch einmal bewusst zu lösen) oder ein Spaziergang. Hausarbeit, oder du kommst einfach mit dem Fahrrad. Der Beckenboden ist ein Muskel, der trainiert werden möchte. Den Startschuss gibst du ihm mit dem PelviChair, aber ohne weitere Bewegung wird er auch wieder an Kraft verlieren.

Um den Beckenboden wieder so fit zu machen, dass du ihn ganz einfach im Alltag weiter trainieren kannst, empfehle ich dir je nach Beckenbodenschwäche 10 -20 Termine, bei 1-2 Terminen in der Woche.